Aktuelles
Ein Museumsjahr voller Ereignisse

Die Veranstaltungen aus den Bereichen KREATIVITÄT FÜR ALLE * WISSEN FÜR ALLE * JUGEND IM MUSEUM fanden ein breites Echo. Wir bedanken uns bei den Referenten sowie bei unseren Subventionsgebern und Sponsoren - Land Tirol, Gemeinde Serfaus, Komperdell-Seilbahn und TVB Ortsstelle Serfaus - für die Unterstützung. Mit unseren Partnern Neue Mittelschule Serfaus-Fiss-Ladis, Kulturverein SigmundsRied und Terra Cultura Serfaus arbeiteten wir erfolgreich zusammen.
Serfauser/innen haben seit 2016 durch Leihgaben und Schenkungen die Sammlung vermehrt. Kulturliebhaber/innen aus Serfaus, aus der Region und weit darüber hinaus haben durch ihr Interesse zum Erfolg des Museums beigetragen. Unermüdlichen Einsatz zeigten die freiwilligen Museumsmitarbeiter/innen. Allen erwähnten Institutionen, Einrichtungen, Unternehmen und den vielen ungenannten Privatpersonen gilt herzlicher Dank.
Das Museumsteam wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr, Gesundheit und Zufriedenheit.
Fotocredit: arthoss
DAS MUSEUM
Pfarrmuseum Serfaus - christliche Sakralkunst aus sieben Jahrhunderten

LEITBILD
Ein Pfarrmuseum muss nicht bigott sein. Das Pfarrmuseum Serfaus ist ein zeitgemäßes Museum, das die Kontinuität und die Veränderungen der religiösen Praxis im Laufe der Jahrhunderte reflektiert.
Das Pfarrmuseum Serfaus versteht sich als Verbindungsglied zwischen Kirche und Bevölkerung, das Jahrhunderte altes Kulturgut verwaltet und Interessierten auf verständliche Weise näher bringt. Gleichzeitig entwickeln wir Programme, die den Menschen von heute helfen, mehr Lebensqualität zu erreichen.
Das Potential des Museums liegt in seiner kunsthistorisch wertvollen Sammlung von Originalen, die exklusiv mit der Pfarre Serfaus zu tun haben und gleichzeitig die überregionalen Kunstbeziehungen widerspiegeln.
Vermittlung
Die Themen des Pfarrmuseums sind nicht nur Religion und Ängste der Menschen. Ebenso stehen wirtschaftliche und ethische Fragen im Blickpunkt.
Auf dieser Basis baut die Vermittlung des Museums auf. Unsere Verantwortung sehen wir in der Entwicklung eines kritischen Geschichtsbewusstseins als Tor zur Zukunftsentwicklung.
Dem christlichen Ansatz folgend verstehen wir uns auch als Plattform für die Begegnung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. In unserer Vermittlungsarbeit bemühen wir uns, stets die passende Sprache für jede Altersgruppe und Sprachkompetenz zu finden. Das Museum soll ein Ort sein, wo im Kontakt mit Originalen die Vergangenheit erlebbar wird und der eigene Standpunkt eingebracht werden kann.
Forschung
Das Pfarrmuseum profitiert von einem guten Netzwerk. Die Kontakte mit der Universität Innsbruck, dem Tiroler Landesarchiv, dem Bundesdenkmalamt, der Museumsservicestelle des Landes Tirol und mit den Heimatforschern aus der Umgebung helfen bei der Bearbeitung der Sammlung. Wissenschaftliche Recherchen bringen die Pfarr- und Regionsgeschichte ans Licht und betten diese in einen überregionalen und grenzüberschreitenden Kontext ein.
Sammlung
Die Dauerausstellung umfasst einen Zeitrahmen vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Gemälde, Skulpturen, Goldschmiedearbeiten, Objekte der Serfauser Wallfahrt, Urkunden und Gebrauchsgegenstände sind Zeugnisse der Bedeutung der Pfarre Serfaus. Diese umfasste einst das gesamte Sonnenplateau Serfaus-Fiss-Ladis sowie den Ort See im Paznauntal.
Als Einrichtung der Pfarre ist das Museum dem künstlerisch-kulturellen Erbe der Pfarre Serfaus verpflichtet. Sakrale Kunst ist kein totes Erbe, das es auf Grund des Denkmalschutzes zu bewahren gilt. Die Geschichten der Museumsobjekte erzählen über Menschenschicksale, zudem führt die Betrachtung des Stils der Kunstwerke zu dem authentischen Ausdruck der Persönlichkeit des Künstlers sowie der Epoche.
Gestaltung Konzept
In der Art eines E-Books gestaltet, ermöglicht die Ausstellungsarchitektur eine angemessene Präsentation von knapp 200 Objekten auf einer Fläche von nur 150 m². Die künstlerisch bemerkenswerte Schausammlung ist in Kapitel gegliedert, von der Geschichte der Pfarre und ihrer Funktion als Wirtschaftskörper, über ihre Kirchenbauten bis zur kritischen Auseinandersetzung mit der Serfauser Marienwallfahrt. Die Musemstexte sind das Ergebnis interdisziplinärer Forschungen.
Museumsteam
Publikationen
Begleitbuch zum Museum und zu den Kirchen von Serfaus
geplantes Erscheinungsdatum 2021
Mit den Toten über's Joch. Von Bestattungen in weit entfernten Mutterpfarren
Podiumsdiskussion mit Landtagsvizepräsident Anton Mattle, Bürgermeister von Galtür, Geschäftsführer des Alpinariums und Mag. Othmar Kolp, Historiker, Autor des Dorfbuches See, Redakteur der Bezirksblätter.
- arthoss-film, 2019Sylvia Mader: Modern Gardening - Pfarrgarten neu interpretiert
MUSEUMSPROJEKT MIT FREILANDAKTIVITÄTEN RUND UM DEN HISTORISCHEN PFARRGARTEN (pdf *) - Erstveröffentlichung in: Museumsportal des Landes Tirol (https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/kulturportal/museumsportal), 2016.
Sylvia Mader: Ein begehbares Bilderbuch römisch-katholischer Sakralkunst
ÜBER DAS GESTALTUNGSKONZEPT IM SCHAURAUM DES PFARRMUSEUMS (pdf *) - Erstveröffentlichung in: Museumsportal des Landes Tirol (https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/kulturportal/museumsportal), 2014.
Sylvia Mader: Ankauf trotz 100%iger Preissteigerung
BETRIFFT: RELIQUIENSCHREIN AUS DER KIRCHE ST. GEORG OB TÖSENS (pdf *) - Erstveröffentlichung in: Museumsportal des Landes Tirol (https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/kulturportal/museumsportal), 2014.
Sylvia Mader: Ein sicherer Hort für die Kunstsammlung der Pfarre Serfaus
ERÖFFNUN DES PFARRMUSEUMS SERFAUS am 15. August 2014
(pdf *) - Erstveröffentlichung in: Museumsportal des Landes Tirol (https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/kulturportal/museumsportal), 2014.Sylvia Mader: Jesus als braver Bub
DAS ALTARRETABEL VON JOSEF BACHLECHNER DEM ÄLTEREN AUS DEM JAHRE 1913 (pdf *) - Erstveröffentlichung in: Museumsportal des Landes Tirol (https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/kulturportal/museumsportal), 2013.
Sylvia Mader: Die Arche Noah der Kunst
Vortrag beim Vernetzungstreffen "AUFBEWAHRUNG UND PFLEGE VON KULTURGÜTERN" am 11.2.2019, veranstaltet vom Referat für die Kulturgüter der Orden gemeinsam mit der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol (Powerpoint-Präsentation*)
Sylvia Mader: The Coffin of Serfaus - a museum object that cannot rid itself of its history
Vortrag beim Internationalen ICOM- Kongress in
St. Petersburg, Russland, 27.-29. Juni 2019 - Erstveröffentlichung
in: HERITAGE INTERPRETATION:
THE POWER OF STORYTELLING IN MUSEUMS
International conference
proceedings,
St. Petersburg, Russia, 2019.Sylvia Mader: How to bring up a museum into a ski resort
Vortrag bei der 25. ICOM General Konferenz,
"MUSEUMS AS CULTURAL HUBS" in Kyoto, Japan,1.-7. September 2019 (Powerpoint-Präsentation*,Vortragstext/pdf*)Jahresbericht 2019
Bericht der Museumsleiterin über die Aktivitäten in den beiden Museumssaisonen Jänner-April und Juni-Oktober 2019 (pdf*)
Sylvia Mader: Die "Totentruhe" von Serfaus. Ein Museumsobjekt das seine kuriose Geschichte nicht los wird
Deutsche Version des Vortrages "The Coffin of Serfaus - a museum object that cannot rid itself of its history",
veröffentlicht unter WISSENSWERTES 2020, in: Museumsportal des Landes Tirol unter - https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/kulturportal/museumsportal/wissenswertes/ )nm_20_1_2_Pfarrmuseum_Serfaus_NEUsm WW_02_2020_SM_Totentruhe Museumsportal
Sylvia Mader: Kunst aus sieben Jahrhunderten im Pfarrmuseum Serfaus
Beitrag im Rahmen von "MUSEUMSGÜTESIEGELTRÄGER" (Österreichisches Museumsgütesiegel 2019), in: NEUES MUSEUM. Die österreichische Museumszeitschrift, hrsg. von Österreichischer Museumsbund, 2020/1,2, Seit 144 u. 145.
Museumsshop
In unserem Museumsshop findet sich eine Auswahl an individuellen und traditionellen Besonderheiten, die sich als Mitbringsel für zu Hause anbieten. Angefangen von Büchern, Spielen und Schnitzfiguren über Rosenkränze, Postkarten und Kerzen bieten wir – Lebenslust und Kunstgenuss zum Mitnehmen.